Rofo 2006; 178(11): 1086-1094
DOI: 10.1055/s-2006-926957
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Moderne Diagnostik des oberen Harntraktes mittels Mehrschicht-CT-Urographie

Modern Diagnostic Assessment of the Upper Urinary Tract Using Multislice CT UrographyJ. Kemper1 , G. Adam1 , C. Nolte-Ernsting1
  • 1Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.1.2006

angenommen: 15.2.2006

Publication Date:
03 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Einführung der Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) wurde die hochauflösende Abbildung des gesamten Harntraktes in einer Atemanhaltephase ermöglicht. Die Akquisition dünner überlappender Schichten gewährleistet die Anfertigung qualitativ hochwertiger zweidimensionaler (2D-) und dreidimensionaler (3D-) Reformationen. Auf Basis dieser technischen Verbesserung entstand die so genannte „Mehrschicht-CT-Urographie (MSCTU)”. Sie ermöglicht die Abklärung sowohl intrinsischer und auch extrinsischer Pathologien des Harntraktes. In den letzten Jahren stellte die MSCTU den Einsatz der Röntgen-IVU zur Beurteilung vieler Harnwegserkrankungen zunehmend infrage. Die MSCT(U) ist der Röntgen-IVU in der Beurteilung renaler Raumforderungen und der Urolithiasis sowohl in Sensitivität als auch in Spezifität deutlich überlegen. Der Hauptvorteil der Röntgen-IVU war bisher die detaillierte Abgrenzbarkeit des Nierenbeckenkelchsystems und der Ureter und damit die Möglichkeit, auch subtile Veränderungen des Urothels zu identifizieren. Die MSCTU zeigte bereits viel versprechende Ergebnisse, um auch dieser Herausforderung gerecht zu werden. Die optimale Kontrastierung und Distension des Harntraktes sind wichtige Voraussetzungen für die MSCTU. Diesen technischen Schwierigkeiten versucht man durch dezidierte Patientenprotokolle zu begegnen. Einer der Hauptnachteile der MSCTU ist die mit ihr verbundene Strahlenexposition. Neben der anhaltenden technischen Weiterentwicklung der MSCTU sind Protokolle zur Dosisreduktion für den Einsatz in klinischer Routine notwendig. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Untersuchungstechniken der MSCTU beleuchtet und die derzeitige diagnostische Rolle der MSCTU zur Beurteilung des oberen Harntraktes zusammengefasst.

Abstract

The advent of Multislice Computed Tomography (MSCT) has made evaluation of the entire urinary tract with high-resolution sections during a single breath-hold a reality. Acquisition of multiple thin overlapping slices provides excellent two-dimensional (2D) and three-dimensional (3D) reformations of the urinary tract. The concept of “Multislice CT Urography (MSCTU)” has emerged from this technical improvement. As a result, a wide range of pathologies inside and outside the urinary tract can be identified. During the last several years, MSCTU has challenged intravenous urography (IVU) in the evaluation of urinary tract abnormalities. Compared with IVU, MSCT(U) is more sensitive and specific in the detection and characterization of a variety of urinary tract disorders, including renal masses and urolithiasis. The main advantage of IVU has been its ability to offer excellent delineation of pelvicalyceal and ureteral anatomy and to depict subtle uroepithelial abnormalities. MSCTU has already shown promising results for overcoming this challenge. Optimal opacification and distension appear to be an essential requirement for a thorough evaluation of the collecting system. Dedicated preparation strategies have been developed to meet these technical difficulties. The biggest disadvantage of MSCTU is the significant radiation exposure. For broad routine clinical application, there is still a need for dose reduction protocols despite the ongoing technical developments in MSCTU. In this article, we outline the different concepts of technical processing for MSCTU and summarize the current role of MSCTU in the evaluation of the upper urinary tract.

Literatur

Dr. Jörn Kemper

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Phone: ++49/40/4 28 03 40 29

Fax: ++49/40/4 28 03 38 02

Email: jkemper@uke.uni-hamburg.de